Podcasts zum Buch

Über diese Webseite
Gastgeber Martin Fritz
Ein langjähriger Japan-Korrespondent
Meine Arbeit als Korrespondent verstehe ich in erster Linie so, Japan zu begreifen und für deutschsprachige Hörer und Leser ausgewogen zu erklären. Dabei ordne ich auch viele Fakten ein, versuche jedoch, ohne ideologische Brille auszukommen. Es gibt immer andere Wege zum Ziel als den deutschen oder westlichen Weg. Aber natürlich kann ich nicht aus meiner Haut. Hier finden Podcast-Fans einige meiner Radio-Features über Japan, vertonte Beobachtungen sowie Interview-Talks mit ausgewiesenen Japan-Kennern. Diese Podcasts eines gelernten Radiomachers ergänzen mein Buch “Abc 4 Japan. Ein Kulturguide” im Berner Stämpfli-Verlag.
10. Juli 2020
Der Banker, Berater und Manager Georg Löeer arbeitet und lebt seit über drei Jahrzehnten in Japan und erzählt über die wirtschaftlichen Veränderungen, die er miterlebt hat. Löer, seit dreizehn Jahren Geschäftsführer der japanischen Tochter der Wirtschaftsförderung von Nordrhein-Westfalen, gibt auch aktuelle Einblicke, wie deutsche Unterstützung japanischen Start-ups beim Wachstum helfen kann.
28. Mai 2020
Viele Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sehen Japan als wichtigen Markt oder als Brückenkopf, um Aufträge in andern Ländern zu erhalten. Doch allzu oft kommt es zu einem Clash der Arbeits- und Geschäftskulturen. Hier stehen Unternehmensberater/innen wie Rita Menge bereit, die zwischen diesen Kulturen vermitteln können.
18. Mai 2020
Claudia, ihren japanischen Nachnamen lassen wir hier weg, kam als Teenager mit einem “Working-Holiday-Visum” nach Japan und fand dabei den Mann ihres Lebens. Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes erzählt die inzwischen 30-Jährige von ihren Einblicken in die Arbeitswelt und das Verhältnis der Geschlechter in Japan und erklärt die positive Wirkung der Berliner Schnauze.
Radio-Features
28. März 2020
Immer mehr Japaner wollen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht herumkommandieren, beschimpfen und herabwürdigen lassen. Das Mobbing von Vorgesetzten gegen Untergebene wird als Power Harassment, auf Japanisch zu Pawahara verkürzt, gebrandmarkt. Die sozialen und wirtschaftlichen Ursachen sind lehrreich.
6. Februar 2016
Die ehemalige Sperrzone um das AKW Fukushima wird dekontaminiert und Schritt für Schritt für die Besiedelung freigegeben. Nur wenige hundert Bewohner trauen sich zunächst zurück in die erste Geisterstadt. Martin Fritz erzählt von seinen Eindrücken in der Stadt Naraha.
13. Dezember 2014
Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt leidet unter Arbeitskräftemangel. Die Bevölkerung altert und schrumpft, Einwanderer sollen keine Lösung sein. Eine freiwillige Frauenquote soll stattdessen die Arbeitswelt für den weiblichen Teil der Bevölkerung attraktiv machen, was jedoch einen Kulturwandel erfordert.