Mehr über das Buch
Abc 4 Japan. Ein Kulturguide. Stämpfli-Verlag. Bern

Über den Inhalt
Japan erfreut sich als Reiseziel grosser Beliebtheit. Doch was wissen wir über dieses Land und seine Bewohner, deren Kultur und ihre Eigenheiten? Anhand von über dreihundert ebenso informativen wie verblüffenden Kurztexten in alphabetischer Reihenfolge beleuchtet “Abc 4 Japan” den Wandel und die Widersprüche des neuen Nippons. Wie nie zuvor öffnen sich dort zurzeit Gesellschaft und Wirtschaft für Arbeiter, Besucher, Ideen und Kapital aus dem Ausland – ein gewagtes Experiment mit ungewissem Ausgang.
Der langjährige Japan-Korrespondent Martin Fritz greift für diesen Kulturguide auf vielfältige Erfahrungen und tiefgründige Betrachtungen zurück und beschert dem Leser damit einen Japan-Allrounder zum Nachschlagen, Zwischendurchlesen oder als Begleiter auf dem nächsten Trip in das spannende Land im Fernen Osten. Der japanische Künstler Hachirō Kanno hat das lateinische Alphabet für das Buch kalligrafiert.
Martin Fritz, Abc 4 Japan. Ein Kulturguide. Stämpfli-Verlag. Bern 2020. 272 Seiten (broschiert). ISBN 978-3-7272-6047-6.
Trotz aller Sorgfalt geschehen Fehler. Die aktuelle Errata-Liste steht hier.
Stimmen zum Buch
Über den Autor
Martin Fritz lebt als Autor und Korrespondent in Tokio. Seine Japan-Berichte sind in zahlreichen deutschsprachigen Zeitungen und Magazinen erschienen. Seit der Atomkatastrophe von Fukushima schätzt er im SRF-Radio regelmässig das aktuelle Geschehen in Japan und Korea ein. Als fester Japan-Berichterstatter schreibt er für das Zürcher Anlegermagazin «Finanz und Wirtschaft», das größte Wirtschaftsmagazin «Wirtschaftswoche» und die Finanzzeitung «Börsen-Zeitung» in Deutschland sowie die Tageszeitungen «Der Standard» in Österreich und «taz» in Deutschland. Davor arbeitete er sechs Jahre lang als ARD-Hörfunkkorrespondent für Ostasien in Tokio. Bekannt wurde er in Asien mit einer Biografie über die damalige Kronprinzessin und heutige Kaiserin Masako («Der gefangene Schmetterling», zusammen mit Yoko Kobayashi). Das erste deutschsprachige Buch über das Atomprogramm von Nordkorea («Schauplatz Nordkorea. Das Pulverfass im Fernen Osten») entstand ebenfalls in dieser Zeit. Vor seinen Japan-Jahren arbeitete er als Hörfunkkorrespondent in Südasien (mit Sitz in Neu-Delhi) sowie in Berlin während der Jahre der deutschen Vereinigung nach dem Fall der Mauer. Für seinen Roman «Drüben bei uns» erhielt er den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Mehr Biografie-Infos hier.
Japan-Schlagwörter erklärt
Buchauszüge in Audio-Form
Kolumne "Notiert in Tokio"
Anmerkungen eines Korrespondenten
Talks mit Japan-Insidern
Vom Kulturvermittler bis zum Headhunter