Podcasts zum Buch

“Die Pandemie wird zum Abschneiden ganz vieler alten Zöpfe in Japan führen”

Im Podcast spricht der Asien-Chairman von Kekst CNC, Jochen Legewie, über die gescheiterte Allianz von Mitsubishi Motors und Daimler, die Bedeutung der Presseclubs in Japan, die Balanceakte von PR-Beratern zwischen Konzernmutter und Japan-Tochter, den Handlungsdruck von aktivistischen Investoren auf japanische Unternehmen und den positiven Einfluss der Corona-Pandemie auf Japans Wirtschaft.

“Hightech statt Heidi – Japan hat sein Schweiz-Bild modernisiert”

Das japanische Bild der Schweiz ist im 21. Jahrhundert mehr von wirtschaftlichen Faktoren wie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit geprägt, während klassische Stereotypen aus dem 20. Jahrhundert wie romantische Städte und idyllische Berge verblassen. Der Schweizer Wissenschaftler Roger Mottini, der zurzeit an der Universität Tokio lehrt, analysiert die Faktoren hinter der veränderten, modernisierten Wahrnehmung der Schweiz in Japan.

“Japaner kommunizieren anders” – was die interkulturelle Trainerin Rita Menge deutschsprachigen Managern in Japan rät

“Japaner kommunizieren anders” – was die interkulturelle Trainerin Rita Menge deutschsprachigen Managern in Japan rät Viele Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sehen Japan… Weiterlesen »“Japaner kommunizieren anders” – was die interkulturelle Trainerin Rita Menge deutschsprachigen Managern in Japan rät

“Japanische Männer werden als unmännlich dargestellt” – Bloggerin Claudia über ihre Ehe in Japan und mehr

Claudia, ihren japanischen Nachnamen lassen wir hier weg, kam als Teenager mit einem “Working-Holiday-Visum” nach Japan und fand dabei den Mann ihres Lebens. Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes erzählt die inzwischen 30-Jährige von ihren Einblicken in die Arbeitswelt und das Verhältnis der Geschlechter in Japan und erklärt die positive Wirkung der Berliner Schnauze. Im Netz ist Claudia seit langem als Bloggerin auf 8900km.de aktiv.

Power Harassment: Aufstand gegen Mobbing von oben

Immer mehr Japaner wollen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht herumkommandieren, beschimpfen und herabwürdigen lassen. Im Zentrum des Trends steht der englische Begriff „Power Harassment“, der in der abgekürzten Form „Pawa Hara“ in der Umgangssprache angekommen ist. Die sozialen und wirtschaftlichen Ursachen sind spannend und lehrreich.

Wiederauferstehung aus strahlenden Ruinen – Fukushima fünf Jahre nach dem Atomunfall

Fukushima im März 2011 – bei der Atomkatastrophe werden sieben Städte im Umkreis der Atomanlage vollständig evakuiert. Knapp fünf Jahre darf als erste die Stadt Naraha, etwa 20 Kilometer südliche der Reaktorruinen, nach einer Dekontaminierung wieder besiedelt werden. Zunächst kehren aber nur wenige hundert Bewohner in die Geisterstadt zurück. Martin Fritz ist dort gewesen und hat mit ihnen gesprochen.

Von der Dienerin zur Karriere – Frauen sollen Japan retten

Japan gehen die Arbeitskräfte aus. Die Bevölkerung altert und schrumpft. Einwanderung wird abgelehnt. Stattdessen will die Regierung erreichen, dass mehr Frauen erwerbstätig werden. Dafür hat sie eine Frauenquote von 30 Prozent in den Führungsebenen vorgeschlagen. Doch Arbeitswelt und Gesellschaft tun sich mit dem Wandel schwer.

Geheimnisvolle Geisha – Symbole einer Kulturtradition

Es gibt sie noch, die Karyukai, die Welt der „Blumen und Weiden“, die Welt der Geisha, schön wie Blumen, schmiegsam und stark wie Weidenbäume. Aber sie hat sich gegenüber ihren Glanzzeiten stark verändert. Das meint die Star-Geisha Mineko Iwasaki, die als Vorbild für den berühmten Roman “Die Geisha” von Arthur Golden diente. Der Bericht einer exklusiven Begegnung in der Geisha-Hauptstadt Kyoto.